Projektsteuerung und Projektleitung
Aufgrund der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter übernehmen wir die entsprechenden Bauherrenaufgaben verantwortungsbewusst. Je nach Anforderungen an das Projekt werden das Portfolio und der Grad an Befugnissen individuell vereinbart.
Als zentrale Projektanlaufstelle sorgen wir auch bei Konflikten innerhalb des Projektteams für eine einheitliche Ausrichtung auf die gemeinsamen Projektziele hinsichtlich Qualität, Kosten und Termine. Wir führen für unsere Kunden Verhandlungen und vertreten ihre Rechte und Interessen gegenüber Projektpartnern, Aufsichtsräten und der Öffentlichkeit.
- Informieren, Abstimmen und Einholen von Vorgaben und Entscheidungen der Leitungsgremien des Auftraggebers
- Vorbereiten und ggfs. Leiten von Gremiensitzungen und Projektbesprechungen des Auftraggebers
- Wahrnehmen der zentralen Organisationseinheit für das Projekt (Projektbüro/Projektanlaufstelle), Umsetzen des Entscheidungs-/Maßnahmenkatalogs
- Bereitstellen einer Kommunikationsinfrastruktur, etwa durch Einsatz einer geeigneten Plattform, welche eine ungestörte Kommunikation der Projektbeteiligten sicherstellt.
- Vorbereiten und Abstimmen der Leitungs- und Vertragsinhalte für auftraggeberseitige Berater, Planer und Projektsteuerer (in Stabsstellenfunktion) sowie Beschaffung entsprechender Leistungen
- Koordination der in Stabsstelle eingesetzten Berater und Projektsteuerer
- Rechtzeitiges Herbeiführen bzw. Treffen der erforderlichen Entscheidungen bzgl.
- sachangemessener Projektorganisation unter Berücksichtigung der Nutzer- und Betreiberbelange
- Vorgabe von Projektzielen und Risikoentscheidungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Projekt-Compliance
- weitere projektbezogene Festlegungen (Qualität, Kosten, Termine, Verträge und Versicherungen) in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- grundlegende objektbezogene Festlegungen (Funktionen, Konstruktionen, Standard und Gestaltung) in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Führen von Verhandlung und Abschluss von projektbezogenen Verträgen mit rechtlicher Bindungswirkung in individueller/anlassbezogener Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Duchsetzen der erforderlichen Maßnahmen und Vollziehen der Verträge unter Wahrung der Rechte und Pflichten des Auftraggebers in dessen Namen
- Konfliktmanagement zur Ausrichtung der unterschiedlichen Interessen der Projektbeteiligten auf einheitliche Projektziele, u.a. im Hinblick auf die
- ordnungsgemäße Leistungserbringung der Projektbeteiligten gem. den abgeschlossenen Verträgen
- zeitnahe, möglichst projektinterne und vorzugsweise außergerichtliche Klärung entstandener Konflikte
- Sicherstellen eines partnerschaftlichen Umgangs mit allen Projektbeteiligten
- Erklärung von Freigaben, Abnahmen und inbetriebnahmen
- Wahrnehmen von projektbezogenen Repräsentationspflichten gegenüber Nutzern, Betreibern, Finanzierungsträgern sowie den Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit in Abstimmung mit dem Auftraggeber

Städtischen Klinikum Karlsruhe
Zur Steigerung der Energieeffizienz wurde am Städtischen Klinikum Karlsruhe die Wärmezentrale neu strukturiert. Hierbei kam ein Energiemix aus Kraft-Wärme-Kopplung mit zwei BHKWs und Fernwärme (Primärenergiefaktor von 0,26) zum Einsatz. Darüber hinaus benötigt der Campus des Städtischen Klinikums eine Dampfversorgung mit einer Spitzenleistung von 10.000 kg/h.
Die FC-Gruppe betreute das Projekt von der Projektentwicklung bis zur Schlussabnahme und erbrachte neben dem klassischen Leistungsbild für die Projektleitung und Projektsteuerung nach AHO auch weitere Leistungen, wie die Erstellung des Förderantrags, Verhandlungen mit den Förderbehörden und auch die Klärung von Finanzierungsfragen.
Weiterführende Themen aus dem Unternehmensbereich Projektsteuerung
Wir sind für Sie da!
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.