Zum Hauptinhalt springen

Monitoring als Maßnahme der Projektsteuerung

Durch das Monitoring sollen Schwachstellen in der Ausstattung, dem Gebäudekonzept oder den Anlagenkonfigurationen detektiert und abgestellt werden. Ziel ist die Reduktion der Energie- und Betriebskosten und damit auch eine Verbesserung der Nachhaltigkeit.​

Wie führt die FC-Gruppe ein Energiemonitoring an Ihrem Objekt durch?​

An erster Stelle steht die Analyse vorhandener Planungsunterlagen, um eventuell bereits erste Schwachstellen detektieren zu können. Hauptsächlich dient dieser Schritt der Planung des Datenerhebungskonzepts. Dabei müssen folgende Fragen beantwortet werden:  ​

  •     Welche Messstellen gibt es bereits?​
  •     Welche Messstellen müssen darüber hinaus vorgesehen werden?​
  •     Welches Equipment wird benötigt, um zusätzliche stationäre Datenerhebungen durchzuführen?​

Zudem werden allgemeine Fragen wie Dauer, Detaillierungsgrad und Ziele des Monitorings in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber beantwortet. Die FC-Gruppe vereint die gesamte technische Gebäudeausstattung unter einem Dach. Spezialisten für Datenanalyse untersuchen den erhobenen Datensatz und leiten daraus einen konkreten Handlungsbedarf ab. Erfahrene Planer aus allen Gewerken sind intern verfügbar und unterstützen die Analyse mit ihrem Fachwissen. Gemeinsam können so maßgeschneiderte Lösungskonzepte für die energetische Optimierung Ihres Gebäudes entwickelt werden. Sollten Sie Ihr Projekt nicht nur monitoren, sondern auch kommunizieren wollen: wir bieten ebenfalls Projektmarketing an.​

  • Energieaudit nach DIN EN 16247​
  • Zertifiziertes Energiesparcontracting ​
  • KfW-Energieberatung​

Wir sind für Sie da!

Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt